KFZ - Unfallgutachten
Auch erfahrene und vorsichtige Autofahrer können unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. In einem solchen Fall ist es wichtig, unverzüglich Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir stehen Ihnen schnell und kompetent zur Seite und bieten Ihnen den Service, kostenlos direkt zum Unfallort zu kommen. Im Haftpflichtschadensfall ist der Schädiger nach § 249 BGB verpflichtet, den durch das Ereignis verursachten Schaden in vollem Umfang zu ersetzen. Dabei tritt gemäß § 3 Pflichtversicherungsgesetz die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers an die Stelle des Schädigers und übernimmt die Regulierung der berechtigten Schadensersatzansprüche. Es ist dabei essenziell, vertragliche Ansprüche aus der eigenen Kaskoversicherung klar von den Ansprüchen aus der Haftpflichtversicherung des Schädigers zu unterscheiden, da diese unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen haben.

1. Warum ein Unfallgutachten wichtig ist:
- Feststellung der Schadenshöhe für die Versicherung.
- Dokumentation des Unfallhergangs und der Schäden.
- Grundlage für Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten.
- Schutz vor Kürzungen durch die gegnerische Versicherung.
- Schutz vor Kürzungen durch die gegnerische Versicherung.
- Beweissicherung bei möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen.
2. Inhalte eines Unfallgutachtens:
- Unfalldokumentation: Genaue Erfassung von Unfallhergang und -details.
- Schadensanalyse: Ausführliche Prüfung der sichtbaren und verdeckten Schäden.
- Reparaturkostenkalkulation: Berechnung der notwendigen Kosten auf Basis von Herstellervorgaben.
- Wertminderung: Ermittlung der potenziellen Wertminderung durch den Schaden.
- Wiederbeschaffungswert: Bestimmung des Fahrzeugwertes vor dem Unfall.
- Restwert: Festlegung des Fahrzeugwertes nach dem Unfall (z. B. für Verkauf).
3. Worauf sollten Kunden achten?
- Eigene Gutachterwahl: Die Wahl eines unabhängigen Gutachters ist ein Recht der Geschädigten.
- Zeitnahe Begutachtung: Schnelle Begutachtung sichert die Beweise und minimiert Folgekosten.
- Neutralität des Gutachters: Wichtig, um Interessenkonflikte zu vermeiden (z. B. mit der Versicherung).
4. Qualifikationen und Vorteile eines unabhängigen Gutachters:
- Fundierte Erfahrung in der Fahrzeugbewertung und Unfallanalyse.
- Unabhängigkeit von Versicherungen oder Werkstätten.
- Transparenz und objektive Bewertung.
- Unterstützung bei der Kommunikation mit der Versicherung und im Schadensmanagement.